Die Progressive Muskelrelaxation (PMR), auch fortschreitende Muskelentspannung oder Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine hilfreiche und wirksame Entspannungstechnik, die Edmund Jacobson aus Yoga Elementen entwickelte. Die PMR hat sich als besonders wirksam gegen Rückenschmerzen erwiesen. Sie setzt sich aus dem bewussten Anspannen und Loslassen von Körperteilen zusammen. Durch die bewusste Anspannung und Entspannung wird der Relaxation Response, die Entspannungsreaktion, in Körper und Psyche eingeleitet. Denn der Mensch ist ein organisches Ganzes: Wenn Teile entspannt werden, kann auch der Rest des Körpers mit entspannt werden. Indem die Bewusstheit auf die dann entspannten Körperbereiche focusiert werden, kann auch der Rücken entspannt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Prinzipien der PMR bei Rückenprobleme anzuwenden: Erste Möglichkeit: Du machst die PMR bei allen Muskeln außerhalb der Rückenschmerzen, d.h. du bringst die Aufmerksamkeit und Konzentration weg von den Rückenmuskeln. Zweite Möglichkeit: Du verstärkst bewusst die Anspannung in den Körperteilen, die schmerzen, du hältst die Spannung etwa 5-10 Sekunden und lässt dann allmählich oder plötzlich los. Oft führt das zu einer sofortigen Entspannung. Du kannst testen und ausprobieren, was dir besser gut tut. Vom Grundprinzip her: Wenn der Schmerz reine Verspannung ist, dann hilft das Anspannen und Loslassen des verspannten Muskels oft besonders gut. Wenn da eine Entzündungsreaktion  ist oder auch ein Verkleben von Bindegewebe, ist es besser, die Aufmerksamkeit vom Schmerzgeschehen weg zu nehmen.<br />
<br />
 	Einiges zum Thema PMR einschließlich Übungsanleitungen<br />
 	PMR Ausbildungen<br />
 	YouTube Videos - Playlist zum Rückenyoga.<br />
<br />
 

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Sukadev Bretz - Gesundheit und Lebensfreude

Progressive Muskelrelaxation (PMR) gegen Rückenschmerzen

JUL 16, 20237 MIN
Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Progressive Muskelrelaxation (PMR) gegen Rückenschmerzen

JUL 16, 20237 MIN

Description

<p>Die Progressive Muskelrelaxation (<a href="https://wiki.yoga-vidya.de/PMR" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">PMR<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a>), auch fortschreitende Muskelentspannung oder <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Progressive_Muskelentspannung" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Progressive Muskelentspannung<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> genannt, ist eine hilfreiche und wirksame Entspannungstechnik, die Edmund Jacobson aus Yoga Elementen entwickelte. Die PMR hat sich als besonders wirksam gegen <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Rückenschmerzen" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Rückenschmerzen<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> erwiesen. Sie setzt sich aus dem bewussten Anspannen und <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Loslassen" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Loslassen<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> von Körperteilen zusammen. Durch die bewusste Anspannung und <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Entspannung" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Entspannung<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> wird der Relaxation Response, die Entspannungsreaktion, in <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Körper" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Körper<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> und <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Psyche" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Psyche<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> eingeleitet. Denn der <a href="https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_mensch.html" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Mensch<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> ist ein organisches Ganzes: Wenn Teile entspannt werden, kann auch der Rest des Körpers mit entspannt werden. Indem die <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Bewusstheit" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Bewusstheit<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> auf die dann entspannten Körperbereiche focusiert werden, kann auch der <a href="https://wiki.yoga-vidya.de/Rücken" target="_blank" rel="noopener external noreferrer" data-wpel-link="external" class="wpel-icon-right">Rücken<i class="wpel-icon dashicons-before dashicons-external" aria-hidden="true"></i></a> entspannt </p> <p>Der Beitrag <a href="https://blog.yoga-vidya.de/progressive-muskelrelaxation-pmr-gegen-rueckenschmerzen/" data-wpel-link="internal">Progressive Muskelrelaxation (PMR) gegen Rückenschmerzen</a> erschien zuerst auf <a href="https://blog.yoga-vidya.de" data-wpel-link="internal">Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda</a>.</p>