Innere Werte – Dezember 2021 – Blutbild und Entzündungsparameter
DEC 15, 202194 MIN
Innere Werte – Dezember 2021 – Blutbild und Entzündungsparameter
DEC 15, 202194 MIN
Description
Pin-Up-Docs Innere Werte: Jeden Monat sezieren wir für euch ein Thema aus dem weiten Feld der Inneren Medizin, berichten von unseren Praxiserfahrungen, verknüpfen mit aktueller Forschung und möchten euch kurzweilig Handlungsempfehlungen für euren medizinischen Alltag vermitteln.
In der neunten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema ‚Blutbild und Infektparameter‘.
CME-Punkte könnt Ihr bis einschließlich 31. Dezember 2021 erwerben. Um diese zu beantragen, könnt Ihr die in der Folge genannten Codewörter im CME-Formular eintragen.
Wir freuen uns immer über Feedback via Kontaktformular oder eMail:
00:00:00 – Intro und Begrüßung 00:03:51 – Kommentare 00:06:51 – Einleitung 00:12:28 – Was kann wann bestimmt werden? 00:14:46 – Blutsenkung (BSG) 00:21:23 – C-reaktives Protein (CRP) 00:33:15 – Procalcitonin (PCT) 00:53:58 – Weitere Akutphaseproteine 00:55:45 – Interleukin-6 (IL-6) 00:57:47 – Blutbild: Grundlagen 01:04:20 – Blutbild: Exkurs 01:25:43 – Immunglobuline 01:27:54 – Punchlines 01:31:09 – Abmoderation und Outro
Punchlines
Gabe von Antibiotika erfordert eine (Verdachts-)Diagnose
Erhöhungen von CRP oder PCT sind keine Diagnose, sondern mehr oder weniger unspezifische Entzündungsparameter
Es gibt keinen perfekten Biomarker und somit auch keine “Infektionsparameter” im engeren Sinne
Beweis einer Infektion weiterhin (fast) nur über direkten Erregernachweis möglich
Klinische Symptome und klassische Infektionszeichen wegweisend für initialen Verdacht
Spezifität allerdings sehr gering
Biomarker ergänzen die klinische Entscheidung
Hinweis auf Ursache, Hinweis auf Schweregrad, Verlaufsbeurteilung und Therapiesteuerung
CRP:
Syntheseabhängig (Leberfunktion), Produktions-Beginn erst 4-6 h nach Stimulus, Höhepunkt erst nach 36-72h, HWZ 19 h – träges System! Distraktoren: Steroide, Nikotin
Kaum spezifisch für bakterielle Infektionen, lediglich in großer Höhe mglw. hinweisgebend
Zwischen 10 und 50 mg/l eher lokale bakterielle Infekte, chronisch entzündliche Prozesse oder Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises sowie lokale Gewebsnekrosen (Myokardinfarkt).
Über 50 mg/l eher hinweisend auf schwere bakterielle Infektionen, Schübe bei chronischen Entzündungen (z.B. CED) oder große Gewebsnekrosen (Pankreatitis, nekrotisierende Tumoren)
Im Zusammenspiel mit Differentialblutbild, klinischen Symptomen und Vitalparametern hilfreich und etabliert
CRP-Anstieg am 4. postoperativen Tag : Hinweis für
Superinfektion
Anastomoseninsuffizienz
LAE
Sekundäre Infektion (häufig: Pneumonie)
PCT:
Anstieg innerhalb 3-6 h, Zeit bis Peak: ca 24 Stunden – d.h. eine Kontrolle nach 24 Stunden kann uns viel Aufschluss darüber geben, ob wirklich eine bakterielle Organ- oder Blutstrominfektion vorliegt Eliminations-HWZ 24 Stunden
Wird nicht “gespeichert”, sondern muss aktiv hergestellt werden, Toll-like-Rezeptoren und bakterielle Antigene starten die Kaskade (weiter über Interleukin/TNFa)
Reagiert nicht auf Kolonisation (z.B. Harntrakt, Lunge)
Unterstützung bei der Differenzierung v. bakteriellen vs. viralen Infektionen vs SIRS anderer Genese
Kann nicht blockiert werden, ist nicht Steroid- oder Immunstatus-abhängig
Spezielle bradytrophe Foci wie Endokarditis oder Osteomyelitis können mit niedrigeren PCT-Anstiegen einhergehen, weil wenig PCT-produzierende Zellen vorhanden sind (anders, sobald die Infektion über die Blutbahn streut)
Baseline-PCT, Kontrolle nach 24h, dann alle 72h als Verlaufsparameter und ggf. Steuerungsmaß eine Antibiotikatherapie zu beenden (entweder weil die Infektion kontrolliert ist oder weil nie eine bestanden hat) oder zu eskalieren.
Korreliert im Gegensatz zu CRP in der Höhemit Schweregrad und Letalität
Bei Hohlorganperforationen mit Peritonitis korrelieren erhöhte PCT-Werte mit der Mortalitätsrate
Bei kulturellem Nachweis v. Bakteriämie im Blut folgende Tendenzen:
gram-negativ > gram-positiv
>25 ng/ml spricht für gram-negativ
Candida eher mit niedrigen PCT-Konzentrationen bis 5 ng/ml
Neutrophilen-Lymphozyten-Verhältnis (neutrophil-lymphocyte count ratio [NLCR])
> 6,2: Sensitivität 91% und Spezifität 96% für bakterielle Infektion
< 6: wahrscheinlich viral
> 10: Sensitivität 85% und Spezifität 51% für Bakteriämie
IL6
kein APP im eigentlichen Sinn, sondern ein proinflammatorisches Zytokin
daher Vorteil: noch schnellere Anschlagszeit
sinnvoll zur Prognoseeinschätzung beim septischen Schock
vor allem in der maximalversorgenden Intensivmedizin genutzt, kein Standard-Laborparameter für die Notaufnahme
Alle Parameter immer im klinischen Kontext beurteilen!
Quellen
Schuetz, P. Procalcitonin (PCT)-guided antibiotic stewardship: an international experts consensus on optimized clinical use, Clin Chem Lab Med . 2019 Aug 27;57(9):1308-1318. doi: 10.1515/cclm-2018-1181
Holtkamp C, Rahmel T: Laborchemische Parameter zur infektiologischen Diagnostik und Therapiesteuerung auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 2021;62:501–512. doi: 10.19224/ai2021.501
Tefferi A: How to interpret and pursue an abnormal complete blood cell count in adults, Mayo Clin Proc. 2005 Jul;80(7):923-36. doi: 10.4065/80.7.923
Procalcitonin in the intensive care unit : Differential diagnostic and differential therapeutic possibilities, Med Klin Intensivmed Notfmed . 2021 Oct;116(7):561-569., doi: 10.1007/s00063-020-00703-1
Suerbaum, S. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 2020 Springer
Peter, H. Klinische Immunologie, 2012 Elsevier
Studien
de Jager CP, van Wijk PT, Mathoera RB, de JonghLeuvenink J, van der Poll T, Wever PC: Lymphocytopenia and neutro phillymphocyte count ratio predict bacteremia better than conventional infection markers in an emergency care unit. Crit Care 2010;14:R192 doi: 10.1186/cc9309.
Holub M, Beran O, Kasprikova N, Chalupa P: Neutrophil to lymphocyte count ratio as a biomarker of bacterial infections. Cent Eur J Med 2012;7: 258261
Huang DT, Procalcitonin-Guided Use of Antibiotics for Lower Respiratory Tract Infection. N Engl J Med . 2018 Jul 19;379(3):236-249. doi: 10.1056/NEJMoa1802670. Epub 2018 May 20.
Honore PM, Influence of pathogen and focus of infection on procalcitonin values in sepsis: are there additional confounding factors? Crit Care . 2019 Jun 13;23(1):215. doi: 10.1186/s13054-019-2499-1.
Wirtz Y, Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on clinical outcomes in intensive care unit patients with infection and sepsis patients: a patient-level meta-analysis of randomized trials. Crit Care . 2018 Aug 15;22(1):191. doi: 10.1186/s13054-018-2125-7.
Schuetz P, Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on mortality in acute respiratory infections: a patient level meta-analysis. Lancet Infect Dis . 2018 Jan;18(1):95-107. doi: 10.1016/S1473-3099(17)30592-3.