Rechtliche Probleme kommen oft unerwartet – doch was wäre, wenn man sich vorbereiten könnte, bevor es ernst wird?
Patricia Körner, Vorständin für Produktbetrieb und IT bei der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs AG, spricht mit Mathias Harrassowitz und Christian Granseier über eine neue Rolle der Rechtsschutzversicherung: Weg vom reinen Kostenerstatter, hin zum digitalen Wegbegleiter.
Wie verändern KI, digitale Plattformen und Chatbots den Zugang zum Recht? Kann Künstliche Intelligenz juristische Erstberatung übernehmen? Und was bedeutet das für die Zukunft der Versicherer?
Ein Gespräch über smarte Lösungen, verändertes Kundenverhalten und die Frage, ob Rechtsschutz künftig mehr sein kann als eine Police in der Schublade.
Jetzt entdecken, wie Technologie das Recht einfacher macht.
Zu Gast:
Patricia Körner, Vorständin für Produktbetrieb und IT bei der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs AG.
Create your podcast today! #madeonzencastr
Mathias Harrassowitz & Marc Morunga sprechen mit Philipp Schönbach, dem Vorstandssprecher der Vereinigten Hagelversicherung, über die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie kann sich die Versicherungsbranche auf die zunehmenden Wetterextreme einstellen, und welche Rolle spielt Innovation dabei?
Von der Bedeutung von Präventionsmaßnahmen bis hin zur Nutzung von Technologien wie Drohnen und Satelliten – diese Episode bietet Einblicke in die Zukunft der Ernteversicherung und zeigt, wie sich der Agrarsektor und Versicherer gemeinsam an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen.
Themen dieser Folge:
Key Takeaways:
Gast:
Philipp Schönbach, Vorstandssprecher der Vereinigten Hagelversicherung.
Create your podcast today!
#madeonzencastr
Alina vom Bruck, Mitglied des Vorstands der BarmeniaGothaer, spricht mit Michael über Fusionen, Unternehmenskultur und die Kunst, Resilienz und Innovation zu verbinden. Gemeinsam erkunden sie, wie Unternehmen flexibel bleiben und gleichzeitig Stabilität vermitteln können.
Fusion als Neuanfang
Alina erzählt von ihrer Rolle in der frisch fusionierten BarmeniaGothaer. Eine Fusion ist mehr als nur ein Zusammenschluss – es ist die Chance, Bestehendes zu hinterfragen und neu zu gestalten. Dabei spielt das richtige Mindset eine entscheidende Rolle, um die Balance zwischen Bewahren und Verändern zu finden.
Resilienz durch Veränderung
Für Alina ist klar: Resilienz bedeutet nicht, an alten Mustern festzuhalten, sondern sich flexibel und lernbereit an neue Gegebenheiten anzupassen. Gerade in der Lebensversicherungsbranche zeigt sich, wie wichtig es ist, mit Innovation und Veränderung auf die Herausforderungen der heutigen Zeit zu reagieren.
Innovation: Mehr als nur neue Produkte
Innovation in der Versicherungsbranche? Absolut! Alina betont, dass Innovation sich nicht nur auf Produkte beschränkt, sondern alle Bereiche betrifft – von Prozessen über digitale Services bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit. Besonders wichtig: Innovation muss immer einen echten Mehrwert bieten, sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden.
Führung, die inspiriert
Moderne Führung bedeutet für Alina weniger Hierarchien und mehr Vertrauen. Fehler werden nicht bestraft, sondern als Lernchance gesehen. Diese Haltung schafft eine Unternehmenskultur, die den Raum für Innovation und Resilienz öffnet.
Zukunftsmusik: Resilienz und Innovation Hand in Hand
Wie kann man Resilienz stärken und gleichzeitig den Mut zu Veränderungen fördern? Alina spricht über Strategien, mit denen Unternehmen und Mitarbeitende fit für die Zukunft gemacht werden können. Denn für sie sind Resilienz und Innovation untrennbar miteinander verbunden.
Fazit: Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Herausforderungen in der Unternehmenswelt zu Chancen werden können. Lassen Sie sich inspirieren von den Einsichten einer Führungspersönlichkeit, die den Spagat zwischen Tradition und Innovation perfekt meistert.
Zu Gast: Alina vom Bruck, Mitglied des Vorstands der BarmeniaGothaer, Zuständigkeit Lebensversicherung, sowie Vorstandsvorsitzende der Gothaer Lebensversicherung AG.
... und weil das viel zu lang ist, steht auf seiner Visitenkarte: Head of People & Culture. Meint aber dasselbe. Alex Müller-Benz von "Die Bayerische" zu Gast im Philosophen. Michael und Alex sprechen über die Transformation von Unternehmenskultur, die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen und die Rolle von KI als kreativer Mitspieler. Gemeinsam erkunden sie, wie Unternehmen modern, menschlich und erfolgreich bleiben können.
Alex nimmt uns mit auf eine Reise, wie Die Bayerische sich von einem klassischen Versicherungsunternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber entwickelt hat, der frischen Wind in die Branche bringt. Statt steifer Hierarchien setzt das Unternehmen auf Dynamik, persönliche Nähe und ein Umfeld, in dem Mitarbeitende ihre Ideen einbringen und wachsen können.
Für Alex ist klar: Es geht nicht nur um Strategien, sondern darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen gerne arbeiten und sich wertgeschätzt fühlen. Die richtige Mischung aus Homeoffice und persönlichem Austausch sieht er als Schlüssel für Teamgeist und Innovation. Der persönliche Kontakt bleibt trotz moderner Arbeitsweisen unverzichtbar.
Ein Highlight der Episode ist die Diskussion über KI. Alex spricht darüber, wie künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtert, indem sie Routineaufgaben übernimmt und dadurch den Menschen mehr Raum für echte Kreativität und zwischenmenschliche Themen lässt. In einer unternehmensinternen „KI-Community“ wird Mitarbeitenden spielerisch gezeigt, wie sie diese neuen Technologien nutzen können – ohne Berührungsängste.
Alex teilt außerdem persönliche Erfahrungen, wie Führung durch Vorleben funktioniert. Als er damals als Führungskraft in Elternzeit ging, setzte er ein Zeichen für Veränderung und zeigte, dass moderne Unternehmenskultur nicht nur Theorie ist, sondern gelebt werden muss.
Die Zukunft sieht Alex in einer engen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie. KI wird zum smarten Partner, während der Fokus weiterhin auf den menschlichen Stärken bleibt – Empathie, Kreativität und Teamwork. Diese neue Symbiose verlangt aber auch nach neuen Strukturen und einer Kultur, die Mut und Neugier fördert.
Fazit: Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie ein modernes Unternehmen wie Die Bayerische den Spagat zwischen Tradition und Innovation meistert. Lassen Sie sich inspirieren von neuen Ansätzen und erfahren Sie, wie auch Sie die Arbeitswelt der Zukunft gestalten können.
Zu Gast: Alex Müller-Benz, Head of People and Culture, Die Bayerische